So definieren wir ökonomische Nachhaltigkeit
Als ein führender Hersteller modularer Raumsysteme tragen wir Verantwortung für unsere Lebensgrundlagen, unsere Gesellschaft und für eine sichere, gesunde Arbeitsumgebung. Deshalb setzen wir alles daran, wirtschaftlichen Erfolg mit ethisch-sozialen Werten und umweltverträglichen Arbeitsweisen zu verknüpfen.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir ein übergeordnetes Nachhaltigkeitsziel definiert: Net Zero (Netto-Null-Emissionen) bis 2050. Das bedeutet, die gesamten Treibhausgasemissionen unserer Wertschöpfungskette zu reduzieren, um als Unternehmen das 1,5-Grad-Klimaziel zu erreichen.
Wir haben zahlreiche interne Prozesse, Richtlinien und Verhaltenskodizes entwickelt, die den Dreiklang aus ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit langfristig im Unternehmen verankern und in die tägliche Praxis integrieren.
Ökonomische Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft
Modulare Gebäude von ALGECO folgen dem Prinzip der intelligenten Kreislaufwirtschaft: Module und Bauteile kommen mehrfach zum Einsatz und die meisten Materialien können wiederverwendet oder recycelt werden. Darüber hinaus ermöglichen die raumflexiblen Gebäude eine multifunktionale Mehrfachnutzung bei nur minimalen Veränderungen.
Langer Lebenszyklus
Im Sinne einer wirtschaftlichen Nachhaltigkeit vereinen modulare Gebäude von ALGECO architektonische Eleganz mit maximaler Flexibilität und kontinuierlicher Veränderbarkeit.
Räume, die sich ihren Nutzern anpassen, bieten auf Dauer einen hohen Komfort und garantieren Investoren sichere Einnahmen: Was heute ein Shop ist, wird morgen zum Büro; ein Kindergarten verwandelt sich in ein Mikroapartment oder eine Seniorenwohnanlage. Dank ihrer flexiblen Struktur können modulare Gebäude aus Stahlraumzellen mehrere Nutzungsphasen durchlaufen und sich immer wieder neuen Bedürfnissen oder demografischen Veränderungen anpassen. Bei Bedarf lassen sich die Gebäude vergrößern, verkleinern oder ziehen sogar an einen neuen Standort. Nachhaltiger kann Bauen nicht sein.
Recycling der Produkte
Raummodule von ALGECO sowie die eingesetzten Materialien können mehrfach wiederverwendet werden und sind zu 96 Prozent recyclingfähig. Die Bauten kommen weitgehend ohne Verbundstoffe aus und lassen sich leicht in ihre Einzelteile zerlegen, was die Mehrfachnutzung ganzer Bauteile ermöglicht: Bis zu 20 Mal und mehr können Mietmodule von ALGECO in ihrem Lebenszyklus wiederverwendet werden. Auch Fassaden- und Wandelemente, Fensterrahmen, Türen sowie unsere nachhaltige IT- und Telekommunikationslösung Data-Net One sind mehrfach verwendbar.
Ist eine Nachnutzung nicht mehr möglich, lassen sich Materialien sortenrein trennen, fachgerecht recyceln und wieder dem Wertstoffkreislauf zuführen. Stahl, aus dem die Bauten maßgeblich bestehen, ist ein leistungsfähiger Baustoff, denn er wird in geschlossenen Werkstoffkreisläufen geführt und lässt sich am Ende des Lebenszyklus zu 99 Prozent wiederverwenden ─ entweder direkt nach dem Rückbau als Baustahl oder durch hochwertiges Recycling.
Ressourceneinsparungen
Modulare Raumlösungen von ALGECO schonen Ressourcen, denn sie sind multifunktional und werden in intelligenten Kreisläufen geführt. Der Schutz natürlicher Ressourcen lohnt sich auf Dauer auch finanziell, denn knappe Ressourcen sind in der Regel auch teuer.
Unser Versprechen auf dem Weg zu Net Zero:
- Wir haben Wiederverwendung (und Recycling) in unser Geschäftsmodell integriert.
- Wir haben Wiederverwendung (und Recycling) in unser Geschäftsmodell integriert.
- Wir halten uns streng an unsere Prozesse, Richtlinien und Verhaltenskodizes.
- Wir halten alle örtlich geltenden Gesetze in Bezug auf Nachhaltigkeit strikt ein.
- Wir bewerten unsere Lieferanten auch auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien.
Zertifizierungen & Mitgliedschaften
ALGECO und seine Produkte sind von anerkannten Instituten zertifiziert. Die Zertifizierungen garantieren eine konstant hohe und verlässliche Qualität sowie gelebte Nachhaltigkeit in jeder Dimension.
-
Zertifikat DIN EN ISO 9001:2015 – Qualitätsmanagement
Bedeutung
DIN EN ISO 9001 ist ein internationaler Standard, mit dem Unternehmen ihren hohen Qualitätsanspruch gegenüber Kunden und Dritten nachweisen. Mit ihren Vorgaben für ein Qualitätsmanagementsystem sorgt die Norm für optimierte interne Prozesse, einen geringeren Ausschuss, die Schonung von Ressourcen sowie eine höhere Zufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitenden.
Kundennutzen
Die Zertifizierung zeigt: Wir sind uns unserer Verantwortung für Mensch und Umwelt bewusst. Unsere Kunden können sicher sein, dass wir bei all unseren Arbeitsabläufen und Produkten stets Wert auf höchste Qualität legen.
-
Zertifikat DIN EN ISO 14001:2015 – Umweltmanagement
Bedeutung
DIN EN ISO 14001 ist seit 1996 eine weltweit anerkannte Grundlage für Umweltmanagementsysteme. Der Standard umfasst alle Aspekte, um die Umweltleistung eines Unternehmens stetig zu verbessern.
Kundennutzen
Die Zertifizierung ist ein Zeichen dafür, dass wir uns unserer Verantwortung für Menschen und Umwelt bewusst sind. Unsere Kunden haben dadurch Gewissheit, dass wir auf energiesparende und umweltschonende Maßnahmen achten und großen Wert auf Arbeitssicherheit legen.
-
Zertifikat DIN EN ISO 50001:2011 – Energiemanagement
Bedeutung
DIN EN ISO 50001 gibt relevante Anforderungen an die Zertifizierung eines Energiemanagementsystems vor. Werden sie erfüllt, können Unternehmen ihre Energieeffizienz verbessern, indem sie ihren Energieeinsatz und somit auch die energiebezogenen Kosten und die Umweltbelastungen reduzieren. Das Energiemanagement umfasst eine systematische Verbrauchsanalyse. Auf dieser Basis lassen sich Optimierungsmaßnahmen planen und umsetzen, die den Energieverbrauch senken. Zudem gilt es, die Verbesserungsmaßnahmen zu überwachen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Kundennutzen
Die Zertifizierung macht deutlich, dass wir möglichst energiesparend und umweltschonend produzieren.
-
Zertifikat für gesünderes Bauen
Bedeutung
Das Zertifikat wird von einer neutralen, namhaften Institution vergeben, dem TÜV Rheinland, und genießt hohe Glaubwürdigkeit. Sein Kriterienkatalog stellt klare Anforderungen an die Bauprodukte hinsichtlich Schadstoffbelastungen. Hinzu kommt eine eindeutig beschriebene Vorgehensweise mit strengen und verlässlichen Vergabeanforderungen. Der Kriterienkatalog ist prüfbar, die Bewertungskriterien für alle Beteiligten nachvollziehbar.
Kundennutzen
Ein neutrales, unabhängiges Institut weist nach, dass unsere Produkte schadstoffarm sind.
Mitgliedschaften, Ratings
Wir sind Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und des Center Building and Infrastructure Engineering (CBI) im Cluster Bauen auf dem RWTH Aachen Campus und besitzen das Sustainability Rating von EcoVadis in Silber. Der Austausch in Netzwerken ermöglicht uns, unser Fachwissen zu erweitern, zur Entwicklung von Standards beizutragen und Erwartungen an uns und unsere Produkte noch besser kennenzulernen.
-
DGNB
Zielsetzung
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Stuttgart. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 setzt sie sich für nachweislich gute Gebäude und lebenswerte Quartiere ein – kurzum für eine zukunftsfähige gebaute Umwelt. Ziel ist die Transformation des Bau- und Immobilienmarktes hin zu einem angemessenen Qualitätsverständnis als Grundlage für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln.
Kundennutzen
Unsere Kunden haben die Gewissheit, dass der Nachhaltigkeitsgedanke bei ALGECO oberste Priorität genießt und wir Gebäude unter ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten erstellen. Dies belegen auch Qualitätssiegel wie das vom TÜV Rheinland vergebene Zertifikat für gesünderes Bauen.
-
RWTH AACHEN
Bedeutung
Im Center Building and Infrastructure Engineering (CBI) im Cluster Bauen auf dem RWTH Aachen Campus arbeiten führende Modulbauspezialisten wie ALGEO und RWTH-Experten zusammen an gemeinsamen Projekten wie zum Beispiel Genehmigungsverfahren, Normungen und Verbesserungen im Brandschutz. Mit der Bündelung von Kompetenzen und dem Anschluss an den RWTH Aachen Campus bietet das CBI die ideale Voraussetzung, um möglichst schnell neue Ideen zu entwickeln, zu erforschen und umzusetzen.
Konsortialprojekt Nachhaltigkeit Modulbau
Kundennutzen
Die Partnerschaft mit dem CBI im Cluster Bauen auf dem RWTH Aachen Campus zeigt, dass ALGECO sehr innovativ ist und an zukunftsorientierten Strategien arbeitet. Bei der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren liegen wir ganz weit vorn und können bei besonderen Herausforderungen auf die Ressourcen einer Exzellenzuniversität zurückgreifen.
-
EcoVadis Silbermedaille
Bedeutung
EcoVadis ist eigenen Angaben zufolge der weltweit größte und vertrauenswürdigste Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen. Die Ratings und Scorecards zeigen auf, wie gut ein Unternehmen die Prinzipien der Nachhaltigkeit/Corporate Social Responsibility (CSR) in sein Geschäfts- und Managementsystem integriert hat. Mit der Silbermedaille hat EcoVadis die Leistungen von ALGECO in den Themenfeldern Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung belohnt. Durch diese Bewertung legen wir unsere Geschäftstätigkeiten den Kunden und den Lieferanten offen.
Kundennutzen
Das Rating zeigt den Kunden, welche Standards ALGECO in Bezug auf Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung einhält.
ESG-Beitrag
Mit jedem gemieteten Container nachhaltige Maßnahmen unterstützen und damit auch die Zukunft unseres Planeten sichern – das ist das Ziel des ESG-Beitrags von ALGECO. ESG steht für Nachhaltigkeit in den Bereichen Environmental, Social, Governance – übersetzt: Umwelt, Soziales, Unternehmensführung.
ESG in der Praxis
Der ESG-Beitrag ist eine Förderung, die ALGECO für die ganzheitliche betriebliche Ausrichtung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance verwendet. Hierunter fallen diverse Projekte zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, zur Ausweitung unseres sozialen Engagements sowie zur Minimierung von Governance-Risiken entlang der Wertschöpfungskette. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass sich unsere Kundeninnen und Kunden mit ALGECO für einen zukunftssicheren Lieferanten entscheiden. Zugleich decken wir so die bestehenden und zunehmenden rechtlichen Anforderungen in diesem Bereich ab.
ESG-Projekte
Beispiele zur ganzheitlichen betrieblichen ESG-Ausrichtung von ALGECO sind:
- Elektrifizierung des Fuhrparks,
- Nutzung von Drop-in-Lösungen wie HVO anstatt Diesel als Übergangslösung bis zur Elektrifizierung, Nutzung erneuerbarer Energien,
- Social Days,
- Errichtung und Betrieb eines zukünftigen Net-Zero-Standorts, Intensivierung der ESG-Ausrichtung entlang der Wertschöpfungskette und vieles mehr.
ESG Bericht
Eine detaillierte Übersicht über alle ESG-relevanten Themen sowie unsere ESG-Strategie finden Sie in unserem aktuellen ESG-Bericht.
Sie haben ein Projekt oder möchten mehr über unsere Lösungen erfahren?
Unsere Berater stehen Ihnen von Montag bis Freitag, 7:00 – 19:00 Uhr zur Verfügung. Außerhalb dieser Zeiten nutzen Sie bitte unser Onlineformular.
Wir rufen zurück Kontaktformular
Verpassen Sie keine News!
Melden Sie sich hier an, um keine News, praktische Informationen und Tipps zu verpassen. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.