Angebot

Schallschutz in Kitas: Vorschriften, Maßnahmen und Planung

Kindergärten und Kindertagesstätten sind lebendige Orte. Doch wo viele Kinder spielen, lachen und singen, steigt schnell der Geräuschpegel. Ein durchdachtes Konzept für den Schallschutz sorgt dafür, dass dieser natürliche Lärm nicht zur Belastung wird – weder für die Kinder noch für die pädagogischen Fachkräfte. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Schallschutz so wichtig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie sich gute Raumakustik von Anfang an einplanen lässt.

Warum ist Schallschutz in Kitas so wichtig?

Lärm ist für alle Beteiligten anstrengend. Für Kinder kann ein dauerhaft hoher Geräuschpegel die Sprachentwicklung hemmen und zu Konzentrationsschwierigkeiten, innerer Unruhe oder Müdigkeit führen. Erzieherinnen und Erzieher wiederum reagieren häufig mit Stresssymptomen wie Kopfschmerzen, erhöhtem Blutdruck oder schnellerer Ermüdung. Auch die pädagogische Arbeit leidet: Gespräche müssen lauter geführt werden, ruhige Lern- oder Spielphasen werden gestört oder können gar nicht durchgeführt werden und die allgemeine Stimmung verschlechtert sich. Eine gute Raumakustik schützt also nicht nur die Gesundheit, sondern verbessert den gesamten Kita-Alltag.

Wodurch entsteht Lärm in Kitas und Kindergärten?

Kinder sind naturgemäß laut – doch nicht nur ihre Stimmen tragen zum hohen Schallpegel bei. Harte Oberflächen wie Betonwände, Fliesen oder große Fensterfronten reflektieren den Schall und lassen Räume hallen. Auch technische Anlagen wie Heizungen oder Lüftungen können zusätzliche Geräusche erzeugen. Kommt dann noch Straßen- oder Baustellenlärm von draußen hinzu, ist die Lautstärke schnell grenzwertig.

Rechtliche Vorschriften zum Schallschutz in der Kita

Damit Lärm nicht zur gesundheitlichen Belastung wird, existieren klare Vorgaben. Die DIN 18041 legt raumakustische Anforderungen fest und definiert, wie lange der Schall in einem Raum nachhallen darf. Das Gute-KiTa-Gesetz darüber hinaus eine kindgerechte Gestaltung von Räumen, die auch den Aspekt Schallschutz einschließt. Hinzu kommt der Arbeitsschutz: Träger sind verpflichtet, die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen und dafür zu sorgen, dass geltende Lärmgrenzwerte eingehalten werden.

Wer trägt die Verantwortung?

Verantwortlich für die Einhaltung der Schallschutzvorschriften sind in erster Linie die Kita-Träger und Bauherren. Sie müssen dafür sorgen, dass die gesetzlichen Bestimmungen beim Bau oder Umbau eingehalten werden. Die Umsetzung wird durch zuständige Aufsichtsbehörden und Unfallkassen regelmäßig überprüft. Wer von Beginn an auf eine professionelle Planung setzt, vermeidet nicht nur spätere Nachbesserungen, sondern auch mögliche Sanktionen.

Schallschutz von Anfang an in die Kita-Planung integrieren

Wer eine neue Kita baut, sollte den Schallschutz bereits in der Planungsphase fest einbeziehen. So lassen sich spätere Nachrüstungen und unnötige Kosten vermeiden. Schon bei der Auswahl von Grundriss, Materialien und Ausstattung können akustische Aspekte berücksichtigt werden, um den späteren Lärmpegel zu senken. Praktische Hinweise finden Sie im Blogartikel „10 Tipps für die Planung von Kita & Kindergarten“ – dort erfahren Planer und Träger, wie sie von Beginn an für eine angenehme Raumakustik sorgen können.

Raumplanung für mehr Schallschutz

Eine durchdachte Raumaufteilung ist entscheidend: Bereiche mit hoher Aktivität wie Gruppen- oder Bewegungsräume sollten nicht direkt an Ruheräume oder Büros angrenzen. Schallbrechende Grundrisse, Nischen und versetzte Wände helfen, Geräusche zu dämpfen. Auch der Einsatz von Raumteilern oder kleinen Nebenräumen schafft akustische Pufferzonen.

Lärmreduzierendes Material

Wände, Decken und Böden können viel zur Schalldämmung beitragen. Akustikdecken, schallabsorbierende Wandverkleidungen und textile Bodenbeläge verkürzen die Nachhallzeit deutlich. Auch die Wahl von Türen und Fenstern mit guten Dämmwerten trägt zu einem spürbar ruhigeren Innenraum bei.

Schallschutz Kitas Aichtal
Kita-Container mit Akustikpaneelen

Module und Paneele

Akustik-Paneele, Deckenabsorber und mobile Raumteiler sind flexible Elemente, die sich an veränderte Bedürfnisse anpassen lassen. Sie können bei Neubauten direkt eingeplant oder später nachgerüstet werden und eignen sich auch ideal für modulare Gebäude und Containerlösungen von ALGECO. So bleibt die Kita akustisch angenehm – selbst wenn sich die Raumnutzung im Laufe der Zeit ändert.

Fazit: Welche Auswirkungen haben Schallschutzmaßnahmen tatsächlich im Kita-Alltag?

Wenn alle Schallschutzmaßnahmen konsequent umgesetzt werden, sinkt die Lautstärke deutlich. Kinder können sich besser konzentrieren und spielen entspannter, Erzieherinnen und Erzieher bleiben leistungsfähig und gesund. Die modularen Raumlösungen von ALGECO bieten dabei die Möglichkeit, von Anfang an optimale Akustikstandards zu realisieren und zugleich flexibel auf wachsende Betreuungsbedarfe zu reagieren.


FAQ zum Schallschutz in der Kita

Welche Mehrkosten müssen für einen adäquaten Schallschutz kalkuliert werden?

Die Kosten hängen von Umfang und Bauart ab. Bei Neubauten können zusätzliche Investitionen für Akustikdecken oder spezielle Paneele anfallen. Sie zahlen sich jedoch durch geringere Krankheitsausfälle und langfristig bessere Arbeitsbedingungen aus.

Kann guter Schallschutz bei bestehenden Kitas auch nachgerüstet werden?

Ja. Akustikpaneele, Deckenabsorber oder schallhemmende Vorhänge lassen sich in der Regel problemlos nachrüsten, ohne dass größere Umbauten notwendig sind.

Mit welchen einfachen Maßnahmen lässt sich der Schallschutz in Kitas verbessern?

Schon kleine Schritte wie Teppiche, schwere Vorhänge oder Polstermöbel senken den Lärmpegel deutlich. Auch mobile Raumteiler oder Regale mit schallabsorbierender Rückwand leisten einen wirksamen Beitrag.

Sie möchten mehr über modulares Bauen erfahren?

Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu oder beraten Sie unverbindlich. Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@algeco.de oder rufen Sie uns unter der Telefonnummer 07851 6873 005 an. Wir freuen uns auf Sie.

Zum Kontaktformular
Catherine
Thiebaut

Ähnliche Artikel

  • Modulares bauenKitas & Schulen bauenGesundheit

    Catherine Thiebaut | 23.02.2021

    ALGECO-Services zum Schutz vor Corona

    Serviceleistungen von Algeco zum Schutz vor Corona. Ob in Schulen, Kitas, Behörden, Firmen oder auf Baustellen, in Zeiten der Coronapandemie haben Hygiene und Sauberkeit oberste Priorität.

    Artikel lesen
  • Nachhaltig bauenModulares bauenKitas & Schulen bauenArchitektur

    Catherine Thiebaut | 07.07.2025

    10 Tipps für die Planung von Kita & Kindergarten

    Kinder verbringen viel Zeit in Kitas und Kindergärten. Dort möchten sie möglichst viel entdecken und erleben, Beziehungen knüpfen und sich austoben.

    Artikel lesen
  • Nachhaltig bauenModulares bauenKitas & Schulen bauen

    Catherine Thiebaut | 07.07.2025

    Modulares Bauen zur Unterstützung der Stadtentwicklung

    Ob neue Kitas, zusätzliche Klassenräume oder temporärer Wohnraum – Kommunen sehen sich zunehmend mit akuten Engpässen konfrontiert.

    Artikel lesen
  • Gesundheit

    Catherine Thiebaut | 04.12.2024

    Safety first auf der Baustelle

    Baustellen sind in aller Regel Arbeitsumgebungen, in denen eine Vielzahl von Risiken und Gefahren auftreten können. Umso wichtiger ist es, mit Maßnahmen zur Arbeitssicherheit diese Risiken zu minimieren und einen sicheren Arbeitsplatz für alle Beteiligten zu schaffen.

    Artikel lesen
  • Modulares bauenKitas & Schulen bauenInnovation

    Catherine Thiebaut | 07.09.2023

    Algeco auf der SCHULBAU in Hamburg

    Treffen Sie Algeco vom 19. bis 20. September 2023 auf der internationalen Fachmesse SCHULBAU in Hamburg

    Artikel lesen
  • GesundheitTechnologieInnovation

    Catherine Thiebaut | 16.08.2023

    Mit Sicherheit: Alles aus einer Hand

    Im Rahmen des 360° Service bietet ALGECO maßgeschneiderte Sicherheits- und Brandschutzkonzepte für Ihr Modulbauprojekt

    Artikel lesen

Sie haben ein Projekt oder möchten mehr über unsere Lösungen erfahren?

Unsere Berater stehen Ihnen von Montag bis Freitag, 7:00 – 19:00 Uhr zur Verfügung. Außerhalb dieser Zeiten nutzen Sie bitte unser Onlineformular.

Wir rufen zurück Kontaktformular
Personen im Callcenter